Beratung
anfragen

DCIM-System für Colocation-Rechenzentren

D>Vaiking ermöglicht die umfassende, skalierbare Überwachung, Verwaltung und Steuerung von Colocation-Rechenzentren. Die Mandanten­fähigkeit und die granulare Rechtestruktur von Vaiking stellt sicher, dass die Daten aller Colocation-Kunden sauber voneinander getrennt erfasst und gespeichert werden.

Beleuchtetes Gebäude

Zukunftssicheres DCIM für Colocation-Rechenzentren

Rechenzentrum-beleuchtet

Der energieeffiziente und zuverlässige Betrieb eines Colocation-Rechenzentrums ist ohne ein leistungsfähiges, skalierbares DCIM-System kaum vorstellbar. Verbrauchs- und Leistungsdaten der Systeme jedes einzelnen Kunden müssen separat vorgehalten und ausgewertet werden. Dabei stehen maximale Skalierbarkeit und Transparenz sowie höchstmöglicher Datenschutz im Vordergrund.

Viele DCIM-Systeme geraten hier an ihre Grenzen, da sie nur einen Teil der relevanten Komponenten erfassen können, auf reines Monitoring beschränkt sind oder keine umfangreichen Analysen erlauben. Insbesondere die für Colocation-Anwendungen unabdingbare Rechtestruktur und Mandantenfähigkeit fehlt bei vielen Lösungen.

Rechenzentrum-beleuchtet

Die Heraus­forderungen im Colocation Betrieb

Maximale Skalierbarkeit

Verbrauchs- und Leistungsdaten jedes Kunden müssen separat erfasst und ausgewertet werden.

Höchster Datenschutz

Mandantenfähigkeit und granulare Rechtestrukturen sind unabdingbar für Colocation-Anwendungen.

Umfassende Analyse

Viele DCIM-Systeme sind auf reines Monitoring beschränkt oder erlauben keine tiefgehenden Analysen.

Lösung: Überwachen, Schalten und Automatisieren

Intelligentes Netz­management

Netzstabilität

Netzstabilität

Erhöhte Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit

Lastverteilung

Lastverteilung

Dynamische Anpassung der Stromrouten

Überwachung

Überwachung

Kontinuierliche Erfassung aller Komponenten

Durch die Integration aller Netzkomponenten in ein intelligentes Management-System können sowohl Ausfälle als auch ungleichmäßige Belastungen vermieden werden. Dies führt zu einer stabileren und zuverlässigeren Stromversorgung für alle angeschlossenen Haushalte und Unternehmen.

Fernwirk­technik: Das Rückgrat intelligenter Netze

Die Fernwirktechnik ermöglicht die Kommunikation zwischen Schaltanlagen und liefert Einblicke in die Netzlast – für eine stabilere Stromversorgung.

Kommunikation

Schaltanlagen kommunizieren mit anderen Anlagen und Leitständen

Fernsteuerung

Steuerung der Anlagen aus der Ferne möglich

Datenanalyse

Auswertung von Spannungs- und Stromwerten sowie Netzfrequenz

Lastverteilung

Bessere Verteilung durch dynamische Anpassung der Routen

Die Rolle von Smartmetern

Smartmeter erfassen präzise den Stromverbrauch und die Einspeisung – Grundlage für zuverlässiges Lastmanagement. Smartmeter kommunizieren in der Regel über IP.

Predictive Maintenance: Ausfälle vorhersehen

Integration verschiedener protokollfreier & anwendungsspezifischer Protokolle

IEC 60870-5-101, -103, -104, IEC 61850, DNP 3.0
und IP-basierte Kommunikation

Datensammlung und -analyse

Vaiking kann al diese Daten über Gatesways integrieren dadurch können Statusdaten aller Komponenten kontinuierlich erfasst werden.

KI-gestützte Auswertung und Predictive Maintenance

Erkennung von Zusammenhängen und Anomalien im Netz, dadurch können bestimmte Vorfälle vorhergesehen werden

Automatisierte Steuerung

Vaiking kann nun vorsorglich auf eine andere Anlage oder ein anderes Netzsegment umschalten, bevor es wirklich zu einem Ausfall kommt. Bei nicht vorhersehbaren Ausfällen wie Sturmschäden an Leitungen, kann das betroffene Netzsegment ebenfalls automatisiert über eine alternative Trasse versorgt werden.

Integration verschiedener protokoll­freier & anwendungs­spezifischer Protokolle

IEC 60870-5-101, -103, -104, IEC 61850, DNP 3.0
und IP-basierte Kommunikation

Datensammlung und -analyse

Vaiking kann al diese Daten über Gatesways integrieren dadurch können Statusdaten aller Komponenten kontinuierlich erfasst werden.

KI-gestützte Auswertung und Predictive Maintenance

Erkennung von Zusammenhängen und Anomalien im Netz, dadurch können bestimmte Vorfälle vorhergesehen werden

Automatisierte Steuerung

Vaiking kann nun vorsorglich auf eine andere Anlage oder ein anderes Netzsegment umschalten, bevor es wirklich zu einem Ausfall kommt. Bei nicht vorhersehbaren Ausfällen wie Sturmschäden an Leitungen, kann das betroffene Netzsegment ebenfalls automatisiert über eine alternative Trasse versorgt werden.

Für eine reibungslose Überwachung und Steuerung muss die Management-Lösung herstellerunabhängig und protokolloffen sein. Vaiking kann all diese Daten über Gateways problemlos integrieren und mittels KI auswerten.

Automatisierte Reaktion bei Störfällen

Erkennung von Störungen

Sofortige Identifikation von Ausfällen oder Überlastungen im Netz

Alternative Routenplanung

Automatische Berechnung alternativer Versorgungswege

Umschaltung

Automatisiertes Umleiten des Stroms über alternative Trassen

Wiederherstellung

Schnelle Wiederversorgung der betroffenen Haushalte und Unternehmen

Bei nicht vorhersehbaren Ausfällen wie Sturmschäden an Leitungen kann das betroffene Netzsegment automatisiert über eine alternative Trasse versorgt werden. Dies minimiert die Ausfallzeit und erhöht die Zuverlässigkeit des gesamten Stromnetzes erheblich.