Beratung
anfragen

Server, Storage und Applikationen

Server müssen in Zeiten von Cloud- und KI-Diensten täglich Höchstleistungen erbringen. Anbieter ohne optimale Performance und Verfügbarkeit verlieren schnell Marktanteile. Deshalb ist es entscheidend, Server so zu betreiben, dass sie effizient ausgelastet sind, ohne das Verfügbarkeitsrisiko zu erhöhen, und zugleich energieeffizient arbeiten. Ein DCIM-System, das alle Parameter bis auf Prozess­ebene überwacht und steuert, ist dafür unverzichtbar.

Beleuchtetes Gebäude

Jetzt
Demo
anfordern

Die Heraus­forderungen moderner Stromnetze

Weitreichende Ausfälle

Defekte in Schaltanlagen oder Umspannwerken können zahlreiche Haushalte von der Stromversorgung abschneiden.

Zeitaufwändige Reparaturen

Die Wiederherstellung der Versorgung erfordert oft, dass Techniker vor Ort den Fehler identifizieren und beheben.

Ungleichmäßige Auslastung

Verschiedene Netzsegmente werden unterschiedlich stark belastet, was die Stabilität des gesamten Stromnetzes gefährdet.

Lösung: Vaiking als DCIM-System, das jeden Parameter bis auf die Prozessebene überwachen und steuern kann.

So kann die beste Kombination aus Leistung, Verfügbarkeit und Energieeffizienz ermittelt werden.

Vaiking: Vollständige Transparenz und Kontrolle

Server Icon

Umfassende Überwachung, Verwaltung und Steuerung

aller physischen Server bis zu einzelnen Diensten möglich

API Icon

Einbindung von Fremdlösungen wie Virtualisierungs-plattformen und Management-Tools

über APIs. So können beispielsweise virtuelle Maschinen überwacht und gesteuert werden.

Vaiking Dashboard

Tresholds:
Grenzwerte für verschiedene Parameter

Für jeden Server und Dienst können Grenzwerte für verschiedene Parameter (Thresholds) definiert werden. Diese Grenzwerte umfassen beispielsweise:

Temperatur

CPU Auslastung

Energieverbrauch

Speicherbelegung

Automatische Fehler­behebung

Werden die Werte der Tresholds über- oder unterschritten, oder sind Komponenten nicht mehr ansprechbar, erfolgt eine Alarmierung und es können automatisch vordefinierte Aktionen zur Fehlerbehebung initiiert werden.

Grenzwertüberschreitung

Werden die Werte über- oder unterschritten, oder sind Komponenten nicht mehr ansprechbar, erfolgt eine Alarmierung

Automatische Aktionen

Es können automatisch vordefinierte Aktionen zur Fehlerbehebung initiiert werden

Virtual Machine Migration (VM-Migration)

Möglichst störungsfreie Übertragung einer laufenden virtuelle Maschine (VM) von einem physischen Host-Server auf einen anderen.

Ausfallvermeidung

Um eine Downtime bei einem möglichen Ausfall zu vermeiden

Server Migration Illustration

Wenn beispielsweise ein physischer Server trotz gleich­bleibender Last einen deutlich erhöhten Strom­verbrauch aufweist und die CPU-Temperatur kontinuierlich ansteigt, können über Vaiking laufende VMs automatisch auf einen anderen Server verschoben werden.

Protokoll­offene Gateway Lösung durch vaiking

Pfeil nach unten

KI-gestützte Erkennung

Kritische Parameterszenarien werden automatisch identifiziert und analysiert

Pfeil nach unten

Proaktive Eingriffe

Vordefinierte Eingriffe verhindern Ausfälle bevor sie entstehen und erhöhen so die Verfügbarkeit.

Pfeil nach unten

Ressourcen­schonung

Erhöhte Verfügbarkeit bei reduzierter Bindung personeller Ressourcen, da die Komponente exakt lokalisiert werden kann.

Optimierungs­potenziale durch KI identifizieren und implementieren

Die vollständige KI-Integration ermöglicht es Vaiking, die Leistung, Auslastung und Energieeffizienz von Servern signifikant zu steigern.

Vaiking Dashboard
Server Icon

Aufdeckung von Optimierungspotenzial

Dazu analysiert die KI die Verhaltensmuster und das Zusammenspiel der unterschiedlichen Komponenten

API Icon

Vollautomatische Anpassungen

Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen führt das System auf Wunsch vollautomatische Anpassungen an verschiedenen Parametern durch, um die Optimierungen zu implementieren, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen.

Dynamische Anpassung in Echtzeit

Dynamische Anpassung Illustration

Wetteranpassung

Dynamische Reaktion auf Umweltveränderungen

Energieeinsparung

Langfristige Verbesserung der Energiebilanz

Temperatur­optimierung

Einblas-Temperatur im Kaltgang wird intelligent angepasst

Wiederherstellung

Schnelle Wiederversorgung der betroffenen Haushalte und Unternehmen

Bei nicht vorhersehbaren Ausfällen wie Sturmschäden an Leitungen kann das betroffene Netzsegment automatisiert über eine alternative Trasse versorgt werden. Dies minimiert die Ausfallzeit und erhöht die Zuverlässigkeit des gesamten Stromnetzes erheblich.

Standort­übergreifende Optimierung

Server-Abschaltung

Gering ausgelastete Server werden automatisch deaktiviert

VM-Konsolidierung

Virtuelle Maschinen werden intelligent zusammengeführt

Globale Verteilung

Standortübergreifende Lastverteilung bei mehreren Rechenzentren

Performance-Steigerung

Automatische Verlagerung bei Ressourcenengpässen

Energie­effizienz &
Ressourcen­optimierung

0/0
Monitoring

Kontinu­ierliche Überwachung aller Systeme

0
Automatisierung

Vollständige Prozessa­utomatisierung

0
Energie­einsparung

Reduzierung des Energie­verbrauchs