Beratung
anfragen

Energieeffizienz in Gebäuden durch KI-gestützte Automatisierung

Senken Sie Energiekosten und steigern Sie die Effizienz Ihrer Immobilien durch intelligente Gebäudeautomation. Vaiking vernetzt alle Systeme und optimiert den Betrieb durch KI-basierte Steuerung.

Beleuchtetes Gebäude

Die Heraus­forderungen moderner Rechen­zentren

Steigende Anforderungen

Die Anforderungen an Leistung, Resilienz und Energie­effizienz von Rechenzentren steigen durch den unaufhaltsamen Siegeszug von KI-Anwendungen sowie der Verpflichtung zu Nachh­altigkeits-Reportings immer weiter an.

Limitierende DCIM-Systeme

Häufig ist das eingesetzte DCIM-System dabei allerdings der limitierende Faktor, da es nur einen Teil der relevanten Komponenten erfassen kann und keine weitreichenden Analysen und Auto­matisierungs­möglichkeiten bietet.

Isolierte Insel­lösungen

In vielen Rechenzentren existieren zudem mehrere Insel­lösungen, die nicht miteinander kommunizieren können.

Vaiking ist die zentrale Lösung für

Lückenlose Transparenz und Kontrolle

Höchste Verfügbarkeit

Schnelle Fehlerbehebung

die Findung und Implementierung von Potentialen

automatisierte ESG-Reportings

Lückenlose Transparenz und Kontrolle

Überwachung, Verwaltung und Steuerung des gesamten Rechenzentrums

Vaiking ermöglicht die umfassende Überwachung, Verwaltung und Steuerung des gesamten Rechenzentrums. Das beinhaltet sowohl die aktive und passive Netzwerktechnik als auch Zutrittskontrollsysteme, Klimatisierung, Stromversorgung und Gebäudetechnik sowie einzelne Prozesse auf virtuellen Maschinen oder physischen Servern.

Vielfältige Protokollunterstützung

Neben IP-fähigen Geräten können über Gateways auch Komponenten mit Kommunikationsprotokollen wie KNX, Modbus, Siemens S7 oder Zigbee eingebunden, überwacht und gesteuert werden.

Begleitung durch KI-Assistenten

Dank Autodiscovery lassen sich viele Geräte, Dienste und Ressourcen sogar automatisch in Vaiking integrieren. Fremdlösungen wie herstellerspezifische Managementtools oder Virtualisierungsplattformen lassen sich außerdem über APIs an Vaiking anbinden, um beispielsweise virtuelle Maschinen zu überwachen und zu steuern. Der gesamte Einrichtungsprozess und auch der laufende Betrieb wird durch KI-Assistenten, die auch bei der Klassifizierung und Konfiguration der Komponenten behilflich sind, begleitet.

APIs und virtuelle Maschinen

APIs ermöglichen die einfache Anbindung externer Systeme an Vaiking. Damit lassen sich virtuelle Maschinen nicht nur überwachen, sondern auch aktiv steuern. Ob VMware, Proxmox oder herstellerspezifische Tools – Vaiking integriert sich nahtlos in bestehende Umgebungen.

Höchste Verfügbarkeit und schnelle Fehlerbehebung

Grenzwertüberwachung

Grenzwertüberwachung

Für jede Komponente und jeden Service lassen sich Grenzwerte für verschiedene Parameter (Thresholds) wie beispielsweise Temperatur, CPU-Auslastung, Speicherbelegung oder Energieverbrauch festlegen.

Alarmierung

Alarmierung

Werden diese Werte über- oder unterschritten, oder sind Komponenten nicht mehr ansprechbar, erfolgt eine Alarmierung und automatische Abläufe zur Fehlerbehebung können eingeleitet werden.

Automatische Fehlerbehebung

Automatische Fehlerbehebung

Ist ein Switch beispielsweise nicht mehr pingbar, kann die zugehörige PDU automatisch den Anschluss, der den Switch versorgt, für kurze Zeit stromlos schalten und somit einen Neustart herbeiführen.

Predictive Maintenance

Predictive Maintenance

Solche Maßnahmen erfolgen im Rahmen der Predictive Maintenance und Anomalieerkennung, bei der KI-gestützte Szenarien mit einem kritischen Zusammenspiel von Parametern erkannt werden und durch vorab definierte Aktionen ausgelöst werden – bevor es zu einem Ausfall kommt.

Nachhaltigkeits­potentiale aufdecken
und implementieren

Durch die vollständige KI-Integration kann Vaiking die Energie­effizienz eines Rechen­zentrums deutlich erhöhen. Die KI analysiert beispielsweise die Verhaltens­muster und das Zusammen­spiel der unterschiedlichen Komponenten und kann auf diese Weise verborgene Einspar­potentiale aufdecken.
Auf Wunsch kann das System dann mit diesen Erkenntnissen voll­automatisch Anpassungen an verschiedenen Parametern vornehmen, um die ermittelten Einspar­potentiale zu implementieren, ohne die Stabilität zu gefährden.
Vaiking setzt diese Parameter aber nicht statisch, sondern reagiert auch weiterhin in Echtzeit auf veränderte Voraussetzungen, wie beispielsweise einen Wetter­umschwung.

Analyse Icon

KI-gestützte Analyse

Aufdeckung verborgener Einsparpotentiale

Anpassung Icon

Automatische Anpassungen

Implementierung ohne Stabilitätsverlust

Optimierung Icon

Dynamische Optimierung

Echtzeit-Reaktion auf veränderte Bedingungen

Effizienz Icon

Energieeffizienz

Langfristige Verbesserung der Energiebilanz

Beispiel-Erkenntnis: Die CPU-Temperaturen der Server, bei üblicher Auslastung, bewegen sich in einem sehr niedrigen Bereich.

Möglichkeit 1: Die Einblas-Temperatur im Kaltgang kann gefahrlos erhöht werden.
Möglichkeit 2: Server, die dauerhaft eine sehr geringe Auslastung haben, komplett abschalten und die dort vorhandenen VMs auf einem anderen Server bündeln.

Automatisierte Prozess­unterstützung
für Nachhaltigkeits-Reportings

Rechenzentrumsbetreiber sind gesetzlich verpflichtet, Nachhaltigkeits-Reportings gemäß dem Energie­effizienz­gesetz (EnEfG) und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu erstellen.
Dieser oftmals aufwendige und komplexe Prozess kann mit Vaiking deutlich vereinfacht werden. Mit Vaiking lassen sich beispielsweise alle relevanten Verbrauchs- und Leistungs­daten – unter anderem Strom­verbrauch, Kälte­leistung oder Leistungs­aufnahme – sowie wichtige Effizienz­kennzahlen wie PUE (Power Usage Effectiveness) oder CER (Cooling Efficiency Ratio) schnell und mühelos erfassen, auswerten und mithilfe von Künstlicher Intelligenz im benötigten Format aufbereiten.

Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für eine präzise und fehlerfreie Erstellung der Reportings.


Datenerfassung

Automatische Erfassung aller relevanten Verbrauchs- und Leistungs­daten.

KI-Datenanalyse

Intelligente Auswertung der Daten und Berechnung wichtiger Effizienz­kennzahlen wie PUE und CER.

Compliance

Sicher­stellung der gesetzlichen Anforderungen mit minimalen manuellen Eingriffen.

Reporting

Aufbereitung der Daten gemäß EnEfG und CSRD-Vorgaben.

Datenerfassung

Automatische Erfassung aller relevanten Verbrauchs- und Leistungs­daten.

KI-Datenanalyse

Intelligente Auswertung der Daten und Berechnung wichtiger Effizienz­kennzahlen wie PUE und CER.

Compliance

Sicher­stellung der gesetzlichen Anforderungen mit minimalen manuellen Eingriffen.

Reporting

Aufbereitung der Daten gemäß EnEfG und CSRD-Vorgaben.

Automatisierte Prozess­unterstützung
für Nachhaltigkeits-Reportings



Rechenzentrumsbetreiber sind gesetzlich verpflichtet, Nachhaltigkeits-Reportings gemäß dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu erstellen.
Dieser oftmals aufwendige und komplexe Prozess kann mit Vaiking deutlich vereinfacht werden. Mit Vaiking lassen sich beispielsweise alle relevanten Verbrauchs- und Leistungsdaten – unter anderem Stromverbrauch, Kälteleistung oder Leistungsaufnahme – sowie wichtige Effizienzkennzahlen wie PUE (Power Usage Effectiveness) oder CER (Cooling Efficiency Ratio) schnell und mühelos erfassen, auswerten und mithilfe von Künstlicher Intelligenz im benötigten Format aufbereiten.

Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für eine präzise und fehlerfreie Erstellung der Reportings.



Zentrale Grafik

Datenerfassung

Automatische Sammlung aller relevanten Verbrauchs- und Leistungsdaten.

KI-Datenanalyse

Intelligente Auswertung der Daten und Berechnung wichtiger Effizienzkennzahlen wie PUE und CER.

Compliance

Sicherstellung der gesetzlichen Anforderungen mit minimalen manuellen Eingriffen.

Reporting

Aufbereitung der Daten gemäß EnEfG und CSRD-Vorgaben.




Energie­effizienz &
Ressourcen­optimierung

0/0
Monitoring

Kontinu­ierliche Überwachung aller Systeme

0
Automatisierung

Vollständige Prozessa­utomatisierung

0
Energie­einsparung

Reduzierung des Energie­verbrauchs

Dashboard

Compute Power

124,610.545

Compute Power

Compute Power Over Time

Temperature: 75°C
CPU Auslastung: 65%

Hosts Up

2,108

Service Problems

1

Warnings

1

Unknown

2