Beratung
anfragen

Beratung
anfragen

Alert-Management – Zielgerichtet statt Alarmflut

In komplexen Systemumgebungen entstehen sekündlich zahlreiche Alarme und Benachrichtigungen. Ohne gezielte Filterung würde diese Informationsflut alle Beteiligten überfordern – und kritische Ereignisse könnten untergehen. Ein zielgruppen- und aufgabenspezifisches Alert-Management ist daher essenziell, um relevante Meldungen zuverlässig zu priorisieren und Reaktionszeiten zu minimieren.

Beleuchtetes Gebäude
  • Colocation
  • AIM
  • Industrie
  • Energie­management
  • Alert-Management
  • Managed Solution Provider

Strukturiertes, granulares Alert-Management mit Vaiking

industrieanlage

Mit der Tag-basierten Grundstruktur von Vaiking lassen sich Alarme und Benachrichtigungen deutlich individueller und zielgruppen­gerechter konfigurieren, als bei vielen marktüblichen Lösungen.

Zur Beratung

Die Herausforderung: Informationsflut

Problem

In komplexen Monitoring-Umgebungen fallen im Sekundentakt unzählige Alarme oder Benachrichtigungen aus verschiedensten Bereichen an. Ohne Filterung wären Administratoren den ganzen Tag nur mit dem Lesen von Alarmmeldungen beschäftigt, da sich zwischen vielen irrelevanten Meldungen auch eine kritische verbergen könnte.

Die Lösung

Ein nach Zielgruppen und Aufgabenbereichen anpassbares Alert-Management ist die Grundvoraussetzung für effektives Monitoring komplexer Systeme.

Lösung: Strukturiertes, granulares Alert Management mit Vaiking


Tag-basierte Grundstruktur

Was ist ein Tag?

Ein benutzerdefiniertes Attribut zur Klassifizierung von IT-Assets. Tags enthalten Informationen über Gerätetyp, Standort oder Verantwortungsbereich.
Gängige Tags beziehen sich beispielsweise auf:

die Gerätegattung

z.B. Server, Lüfter, Klimaanlage, USV oder Überwachungskamera

den Standort

z.B. Standort1, Halle2, Rack5

den Tätigkeitsbereich

z.B. Facility, IT-Service, Sicherheitsdienst

den Gerätestatus (dynamische Tags)

z.B. „Critical“ bei einem schwerwiegenden Fehler oder „Warning“ bei einer weniger gravierenden Auffälligkeit. Liegen keine Auffälligkeiten vor, wird der Status als „OK“ angezeigt.

Unter dem Tag „Facility“ können dann beispielsweise Infrastrukturkomponenten wie Klimaanlagen, Schalt- und USV-Anlagen sowie Zutrittskontrollsystemen zusammengefasst werden. Das Tag „IT-Service“ umfasst dann Server, Switche, PC-Arbeitsplätze und die Telefonanlage. Das Tag „Sicherheitsdienst“ beinhaltet alle elektronischen Schlösser, Überwachungskameras und Bewegungsmelder.

Extrem granulare Organisation und Gruppierung sämtlicher Komponenten

Tags ermöglichen die präzise Kategorisierung von Alarmen. Dadurch werden Benachrichtigungen gezielt an die relevanten Teams weitergeleitet.
Mehrere Tags pro Asset erlauben die flexible Zuordnung zu verschiedenen Gruppen, so können maßgeschneiderte Benachrichtigungen eingerichtet werden.
Mit jedem zusätzlichem Tag lässt sich die Auswahl immer weiter präzisieren und perfekt auf das eigene Aufgabenfeld zuschneiden. So wird beispielsweise jederzeit sichergestellt, dass ein Facilitymanager keine Alarme von IT- oder Netzwerkkomponenten erhält, da diese für seinen Aufgabenbereich nicht relevant sind.

Illustration Tag-Organisation

Konfiguration der Echtzeit­benachrichtigungen

Verfügbare Benachrichtigungs­methoden einrichten

  • E-Mail
  • SMS
  • WhatsApp-Nachricht

Konfiguration durch einen Administrator

Zeitbasierte Konfiguration der Benachrichtigungen

  • Welche Benachrichtigungs-Methode soll in welchen Zeitraum genutzt werden?
  • Pro Tag kann ein Zeitraum und eine Methode zugeordnet werden

Konfiguration durch den einzelnen Nutzer

So könnten beispielsweise Benachrichtigungen mit dem Gerätestatus „Warning“ und „Critical“ während der Geschäfts­zeiten auf der geschäftlichen E-Mail-Adresse eines Facility Managers empfangen werden. Nach Ende der Geschäfts­zeiten erhält der Facility Manager dann nur noch Benachrichtigungen mit dem Gerätestatus „Critical“ über WhatsApp auf sein Smartphone.

Geplante und regelmäßige Berichte

Netzstabilität

Zeit­planung

Festlegung regelmäßiger Intervalle (z.B. wöchentlich)

Lastverteilung

Zusammen­fassung

Aggregation aller relevanten Ereignisse

Überwachung

Bericht­erstellung

Automatische Generierung übersichtlicher Reports

Überwachung

Versand

Zustellung an definierte Empfänger über definierte Benachrichtigungs­methoden

Illustration

Effektiver arbeiten durch weniger Ablenkung

Entfernung des Grundrauschens aus dem Arbeitsalltag

Erhalten Administratoren, Servicetechniker oder Facilitymanager, wie in den Beispielen beschrieben, nur genau die Meldungen und Alarme, die sie für ihren Aufgabenbereich benötigen, können diese deutlich effektiver arbeiten.
Wird es tatsächlich mal kritisch, sind Sie trotzdem sofort informiert und können einschreiten, falls die in Vaiking definierten Routinen zur automatischen Fehlerbehebung das Problem nicht selbst beheben können. Die zusammengefassten Reports sind zudem ideal für Mitarbeiter in der Führungsebene, die sich regelmäßig über den Zustand der Systeme und Anlagen informieren möchten, ohne täglich mehrfach Benachrichtigungen und Alarme zu erhalten.

Energie­effizienz &
Ressourcen­optimierung

0/0
Monitoring

Kontinu­ierliche Überwachung aller Systeme

0
Automatisierung

Vollständige Prozessa­utomatisierung

0
Energie­einsparung

Reduzierung des Energie­verbrauchs