Beratung
anfragen

Vaiking zur Optimierung in der Industrie

Vaiking integriert über Gateways alle gängigen Feldbus- und Industrial-Ethernet-Protokolle und nutzt Echtzeitdaten zur KI-gestützten Optimierung von Produktionsanlagen.

Beleuchtetes Gebäude

Industrieanlagen - Das Problem isolierter Systeme

External Factors Illustration

Fehlende Kommunikation

Einzelne geschlossene, in sich zuverlässige Systeme können nicht miteinander kommunizieren, da jede Anlage unterschiedliche proprietäre Protokolle nutzt.

Ineffiziente Auslastung, Effizienz und Wartung

Übergreifende Optimierung von Auslastung und Effizienz, sowie vorausschauende Wartung sind kaum möglich.

Lösung: Hersteller- und Protokollunabhängiges Monitoring- & Managementsystem

Vaiking übersetzt über Gateways die proprietären Protokolle und macht diese so auf einer zentralen Instanz nutzbar.


Protokoll­offene Gateway Lösung durch vaiking

Pfeil nach unten

Protokoll-Integration

Einbindung aller gängigen Feldbus­protokolle wie Control Area Network (CAN), Modbus, Profibus und CC-Link

Pfeil nach unten

Industrial Ethernet-Unterstützung

Integration, der bei neueren Anlagen genutzten Industrial Ethernet Protokolle wie Ether-Cat, Profinet und Sercos III

Pfeil nach unten

Zentrale Verwaltung

Vaiking dient als übergreifendes Managementsystem und kann nun diese Parameter zur weiteren Optimierung nutzen

KI-gestützte Produktions­optimierung

Synchronisation der Fertigungsstraße

Vaiking kann als übergreifendes Managementsystem die Parameter der Maschinen KI-gestützt so optimieren, dass die gesamte Fertigungsstraße absolut synchron und mit maximaler Effizienz arbeitet.

Predictive Maintenance

Wenn Vaiking ungewöhnliches oder unplausibles Verhalten der Maschinen erkennt, wird eine Alarmierung ausgegeben oder eine automatisierte Fehlerbehebung gestartet, bevor es zu einem Ausfall kommt.

Überblick & ganzheitliche Optimierung: Komponenten aus dem Facility Bereich

Integration, Überwachung und Steuerung von Komponenten aus dem Facility Bereich wie Alarmanlagen, Kameras, Schaltanlagen, PV-Anlagen, Batteriespeicher, Heizung und Klimatisierung für ganzheitliche Optimierung.

Integration externer Faktoren

Des Weiteren verfügt Vaiking über die Möglichkeit, auch externe Daten, die für den Betrieb der Produktionsanlagen und des Gebäudes von Relevanz sind, einzubinden und zu berücksichtigen. Zu den relevanten Faktoren zählen in diesem Kontext:

External Factors Illustration

Dynamische Stromtarife

Berücksichtigung aktueller Energiepreise für kostenoptimierte Produktionsplanung und Lastverschiebung in günstigere Tarifzeiten.

Meteorologische Daten

Einbeziehung von Wettervorhersagen für die Planung energieintensiver Prozesse oder bei Nutzung erneuerbarer Energien.

Rohstoff­verfügbarkeit

Überwachung von Verfügbarkeit und Preisentwicklung relevanter Rohstoffe für optimierte Beschaffung und Produktionsplanung.

Vaiking kann so nicht nur die reine Produktionsanlage effizienter betreiben, sondern auch den kompletten zugehörigen Prozess inklusive Gebäudemanagement und Supply Chain optimieren.



Übergreifende Datenbasis unverzichtbar für Nachhaltigkeits-Reporting

Die für Industrieunternehmen geltende Verpflichtung zu Nachhaltigkeits-Reportings nach EnEfG (Energieeffizienzgesetz) und CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) lässt sich ebenfalls nur mit einer soliden, allumfassenden Datenbasis gewissenhaft und vollständig umsetzen. Vaiking unterstützt die Verantwortlichen hierbei durch Konsolidierung und Aufbereitung relevanter Daten im geforderten Format.


Datenerfassung

Automatische Erfassung aller relevanten Verbrauchs- und Leistungsdaten.

KI-Datenanalyse

Intelligente Auswertung der Daten und Berechnung wichtiger Effizienzkennzahlen wie PUE und CER.

Compliance

Sicherstellung der gesetzlichen Anforderungen mit minimalen manuellen Eingriffen.

Reporting

Aufbereitung der Daten gemäß EnEfG und CSRD-Vorgaben.

Datenerfassung

Automatische Erfassung aller relevanten Verbrauchs- und Leistungs­daten.

KI-Datenanalyse

Intelligente Auswertung der Daten und Berechnung wichtiger Effizienz­kennzahlen wie PUE und CER.

Compliance

Sicher­stellung der gesetzlichen Anforderungen mit minimalen manuellen Eingriffen.

Reporting

Aufbereitung der Daten gemäß EnEfG und CSRD-Vorgaben.